#669 - Radio derisch  (Harsh-) Electronics vom 18.01.2023

Hey! Nicht so laut da! Da wirst ja ganz derisch! Ja, ihr habt richtig gehört - derisch! Eins der österreichischen Herzenswörter, das irgendwie keiner herleiten kann und niemand so richtg weiß, wo's herkommt. Aber wir wissen, was es bedeutet - wenn man sein eigenes Wort nicht hört, weil die MUSIK SO LAUT ist. Doch das muss so. Ein Rhythmus, der schonungslos über die Dancefloors stampft, donnernde Basslines, die düster und grimmig die Clubs aufmischen, wahre Sound-Gewalt als furioses Statement, so hört sich in Electro gegossene Energie an. Die hämmernden Beats von Soman, The Psychic Force oder Amnistia mögen wohl Tote wecken, aber keine Angst, derisch wird man davon nicht.


#668 - Retromania  80s, Wave & More vom 11.01.2023

Monotoner Beat aus der Drum Machine, dröhnende Synthies, shoutende Vocals und dann kontrastierend dazu wiederum glitzernde Melodien, hymnenhafte Refrains, schwülstige Melodien - alles Song-Rezepte, die verdächtig nach den 80er-Jahren klingen. Ob nun überladener Synth Pop den Ohren schmeichelt, wenn Faderhead "Enjoy The Silence" covert, oder wenn knackiger EBM einem die angesetzte Patina der alten Zeiten herunterbeutelt, das macht schon 'was mit uns. Immer wieder gern gehörter analoger Purismus der digitalen alten Neuzeit – wir haben für euch eine Reminiszenz an goldene Pop-Punk-Wasauchimmer-Zeiten zusammengestellt, die die 80s wieder aufleben lässt.


#667 - Mitternachtsreigen 2022  Random Stuff vom 04.01.2023

Na sowas. Auch das Jahr 2022 ist nach 52 Mitternachtsreigen Geschichte. Aber es waren 52 mit wunderbarer Musik vollgepackte Mitternachtsreigen, mit so manch amüsantem Festival- oder Konzertbericht gespickte Mitternachtsreigen, mit allerlei Neuerscheinungen geschmückte Mitternachtsreigen, mit haufenweise neu anzuhörenden Künstlern, Projekten, Bands überraschende Mitternachtsreigen - also, ihr habt es gehört, so sendeten wir ganz wunderbare abwechslungsreiche 52 Mitternachtsreigen im vergangenen Jahr. Darauf besinnen wir uns heute noch einmal zurück, bevor wir mit frischem Elan auf die nächsten 52 Mitternachtsreigen losgehen.


#666 - Welcome to (y)our End  Bonus Stuff vom 28.12.2022

Das Ende ist nah, die symbolträchtige, okkulte #666, "the number of the beast" verheißt geradezu Unheilvolles, ganz so als wollten wir lautstark den Anfang der Apokalypse verkünden. In der Tat, ein Ende ist in Sicht, doch nicht das Ende der Welt oder der Geschichte, wie wir sie kennen (zumindest nicht dass wir wüssten), sondern es verhält sich so wie alljährlich um diese Zeit - die Tage des Mitternachtsreigens 2022 sind gezählt, dies ist die letzte Ausgabe. Das war's dann mit Mitternachtsreigen. Also für 2022. Die Jahresend-Episode sozusagen. In mancherlei Tonarten wird das Ende herbeigesungen, sei es Solitary Experiment's "End Of Story", Funker Vogt's "The End" oder Kirlian Camera's "The End Of Day". Am Ende des Tages geht es jedenfalls munter weiter - wir freuen uns schon auf ein aufregendes, spannendes, mit Musik vollgepacktes 2023 mit euch!


#665 - Merry X-Bass  (Harsh-) Electronics vom 21.12.2022

Na bumm, jetzt ist schon fast wieder Weihnachten, und euer Mitternachtsreigen hat so gar keinen Sinn für die "stade" Zeit, so gar keinen ruhigen Geist für sanfte Adventklänge. Wenn andernorts süßer die Glöckchen nie klingen, so hämmern hier ordentlich und mit Schmackes die Beats. Schon wahr, auch wir lieben den schummerigen, warmen Kerzenschimmer in kuscheligen Adventnächten, doch heute zieht's uns eher ins Strobogeflacker. Der klirrenden Kälte halten wir mit knackigen Beats und kräftigen Electrosounds entgegen. Spätestens bei :Wumpscut:'s Advent Resilence Remix von "Kill That Little Fuck" bläst es auch euch den letzten Rest Besinnlichkeit aus den Ohren. Bäm, du fröhliche!


#664 - Synthetic Stimuli  Synthesizing vom 14.12.2022

Synthetisch euphorisch, künstlich kühl - das sind Stückerl, die nur elektronische Musik spielt. Synthesizer- und Future-Pop vermag sanft herzerwärmende Euphorie zu verbreiten, zugleich kalt-nüchtern zu beeindrucken oder pulsierend nervös anzuregen, also in der Tat durch die Entstehung elektrischer Impulse unsere Sinne in Bewegung zu versetzen. Ob einen die gefühlvolle Stimme eines Sascha Klein, der Morphose's wunderbares "Moveout" intoniert, berührt oder die betörend coole Stimme eines Rascal mit Rotersand's "Hey You" mitreißt oder einen das hypnotisch-repetitive "Blame" von Sono in seinen Bann zieht - in so vielen Soundfarben und Klangschattierungen vermögen uns die synthetischen Töne einzukreisen und zu bewegen. Nie lässt sich das psychologische Prinzip von Stimulus - Response eindrücklicher aufzeigen!


#663 - Time Machine  80s, Wave & More vom 07.12.2022

Mit einer Zeitmaschine könnten wir in längst vergangene Zeiten, zu historischen Schauplätzen und Persönlichkeiten reisen. Mit unserer Zeitmaschine KÖNNEN wir längst verklungene Melodien, Stimmungen und sentimentale Flächen wieder zum Leben zu erwecken. Früher war gar nicht alles besser, sondern einfach anders. Das zeigt sich besonders dann, wenn man nach vielen Jahren gut erhaltene musikalische Schätze aushebt und nicht nur eine nostalgische Erinnerung findet, sondern eine authentische Fortführung des Sounds früherer Zeit. Alte Highlights geraten einfach nicht in Vergessenheit, hörenswerte Oldtimer und Klassiker stehen hoch im Kurs. Keine große Überraschung also, dass im Trend von coolen 70er und farbenfrohen 80er auch immer mehr musikalische "Spätzünder" auf die Retro-Welle der New Wave aufspringen. Auf der Suche nach dem perfekten Retro-Sound abseits von schnelllebigen Trends klingt Musik aus einer vergangenen Zeit - und nicht wie eine moderne Imitation davon.


#662 - The Art of Dark  Bonus Stuff vom 30.11.2022

Zu kaum einer anderen Zeit lassen sich dunkle Gefühle stilechter ausleben als in dunklen, grauen Herbstnächten. Melancholie, Düsternis liegen wie schwere kalte Wolken auf der Seele und wollen angemessen gefühlt werden. Wahrlich wahre Kunst, mit welcher Tiefe und Schwermut und zugleich gefühlvoller Erhabenheit derlei Emotionen vorgetragen werden - niemand beherrscht es so wie die Künstler der Gothic Szene, Traurigkeit zu zelebrieren, sodass stets aber auch ein Fünkchen Hoffnung und Erlösung mitschwingt, hoffnungslos düster zu klingen, jedoch mit Pathos, schöne Schwermut zu verbreiten, sodass dennoch trotz undurchdringbarer Dunkelheit selbst tiefste Verzweiflung und Traurigkeit in klanggewaltiger Schönheit erstrahlen. Gothic - und nicht ganz so gothic - at it's best!


#661 - Synthetic Moods  Synthesizing vom 23.11.2022

Als echte Kreativwerkzeuge lassen Synthesizer aus mannigfaltig modulierenden, oszillierenden, synthetisierenden Sounds abwechslungsreiche Welten und Stimmungen erstehen. Solitary Experiments, Last Activity, Sea Of Sin, Vitalic und andere errichten Klangflächen aus Elektronen, verbinden ganz unterschiedliche Elemente - metallisch-kalt, sphärisch-verwaschen, kongruent-klar, stets auf der Suche ein Gleichgewicht zwischen verschiedenen Erfahrungen und Wahrnehmungen zu finden. Hier tönt Humor, dort Melancholie, Leichtigkeit und Ernsthaftigkeit, Minimalismus und Art-Pop, Glamour und schlichte Nüchternheit, digital und analog, immer wieder halten kleine Elemente den Spannungsbogen aufrecht. All diese Eindrücke passen unter das Mäntelchen "Synthesizing" - elektronische Sounds mit Drive, Club-taugliche Beats, hymnische Ohrwürmer, Gefühl und Power in allen (Klang-)Farben.


#660 - Bassbooster  (Harsh-) Electronics vom 16.11.2022

Bist. Du. Deppert. Was da in den letzten Wochen an Krachern auf uns losgelassen wurde, das ist uns nimma wurscht. Nun war 2022 bisher ja schon ein äußerst produktives Jahr für basslastigen, beatbetonten Bumm-Bumm, aber was uns da heute zu Ohren kommt, das schlägt dem Fass den Tanzboden aus. Orbital mit den Sleaford Mods hat mit "Dirty Rat" wohl einen der sensationellsten Tracks des Jahres geliefert, Frozen Plasma remixt quasi alles, was an Qualität in der Electroszene daherkommt und macht's noch bÄsser, und Neuroticfish liefert mit Velocity N20 harte Drogen für den Dancefloor. Ein Wahnsinn, das alles.